BERN - Jeden Monat geben rund 300 Pflegefachpersonen nach Angaben ihres Verbandes den Beruf auf.
BERN - Ist die Pandemie mit der Aufhebung der besonderen Lage gemäss Epidemiengesetz und der Rückkehr zur Normalität vorbei?
BERN - Die Ärzteschaft in der Schweiz wird im Durchschnitt immer älter und weiblicher.
NEUENBURG - 2019 betrug das Medianeinkommen von selbstständigen Schweizer Ärztinnen und Ärzten im Jahr netto 162'000 Franken.
BERN - Die Grippesaison in der Schweiz fällt bisher aus. Influenzaviren sind landesweit nicht feststellbar.
BERN - Für die Hausärztinnen und Hausärzte der Schweiz ist der aktuell zugelassene Impfstoff der Hersteller Pfizer/Biontech eine grosse Herausforderung...
BERN - 2613 neue Coronavirus-Ansteckungen hat das BAG am Donnerstag vermeldet, die Besorgnis wächst.
NEUENBURG - Acht von zehn Schweizerinnen und Schweizer haben 2017 mindestens einmal eine Arztperson aufgesucht.
BERN - Die drohende Versorgungslücke bei den Hausärzten dürfte sich langsam etwas entschärfen.
BERN - Die Krankenkassenprämien steigen im nächsten Jahr im Mittel um 0,5 Prozent.
ZÜRICH - Die Hausarzt-Praxiskette "Mein Arzt" steckt in finanziellen Schwierigkeiten.
BERN - Die Schweiz bereitet sich weiter auf die mögliche Ausbreitung des Coronavirus vor: Die Kapazitäten für Tests in den Spitälern wurden erhöht.
ZÜRICH - Die Kinderschutzgruppe des Universitätsspitals Zürich hat für das vergangene Jahr eine höhere Zahl von "Schüttelbabys" registriert.
BERN - Wer die Notaufnahme eines Spitals aufsucht, soll künftig eine Gebühr von rund 50 Franken bezahlen müssen - es sei denn, er oder sie muss hinterher stationär behandelt werden.
NEUENBURG - In den 1566 Alters- und Pflegeheimen der Schweiz sind Ende 2018 knapp 90'000 Langzeitaufenthalterinnen und -aufenthalter gezählt worden.
FREIBURG - Die Universität Freiburg hat am Freitag den offiziellen Startschuss gegeben für ihren neuen Masterstudiengang in Humanmedizin.
WASHINGTON - Der Brustkrebsfrüherkennung sind Grenzen gesetzt: Für Frauen im Alter von mehr als 75 Jahren und einer chronischen Krankheit wie Diabetes oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung...
PARIS - Bei den 35- bis 70-Jährigen einiger reicher und aufstrebender Länder hat Krebs inzwischen die Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Haupttodesursache abgelöst.
ZÜRICH - Sollten Ärztinnen und Ärzte Weiss tragen, oder könnten bunte Kittel nicht etwas Farbe in den Spitalalltag bringen? Eine Studie der Spitalhygiene des Unispitals Zürich zeigt...
ZÜRICH - Auch für das Studienjahr 2019/2020 wird es an der Universität Zürich eine Zulassungsbeschränkung zum Medizinstudium geben.