BASEL - Der Hausärztemangel in der Schweiz verschärft sich drastisch. Zu diesem Schluss kommt eine am Donnerstag publizierte Studie.
ZÜRICH - Medbase-Chef Marcel Napierala hat vor grossen Herausforderungen bei der Einführung des neuen Tarifsystems Tardoc gewarnt.
BERN - Die Krankenkassenprämien steigen 2026 durchschnittlich um 4,4 Prozent.
BERN - Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) sieht die medizinische Grundversorgung in Bergregionen gefährdet.
MÜNSTERLINGEN TG - 18 Spitäler haben am Donnerstagnachmittag in Münsterlingen TG ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Cybersicherheit gegründet.
GENF - Die Schweiz will die sich in finanziellen Schwierigkeiten befindende Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2025 bis 2028 mit zusätzlichen umgerechnet rund 66 Millionen Franken unterstützen.
BERN - Der Verband der Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte will gegen sexuelle Belästigungen von Ärztinnen und Ärzten bei deren Tätigkeit vorgehen.
BERN - Fünf medizinische Berufsverbände der Schweiz haben am Freitag auf dem Bundesplatz in Bern Alarm geschlagen.
NEUENBURG - Die Zahl der Organtransplantationen in der Schweiz hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekordstand erreicht.
BERN - In der Schweiz wird erstmals eine Person wegen eines erlittenen Impfschadens durch ein Corona-Vakzin finanziell entschädigt.
BERN - Der Mangel an Kinderärztinnen und -ärzten in der Schweiz ist nach Angaben des Berufsverbandes regional sehr unterschiedlich.
BERN - Die Masern sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Das Bundesamt für Gesundheit registrierte 2024 bereits 87 Fälle der Infektionskrankheit.
BERN - In der Stadt gibt es mehr Ärztinnen und Ärzte als auf dem Land.
STOCKHOLM - Für ihre grundlegenden Arbeiten zu mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 erhalten in diesem Jahr die in Ungarn geborene Forscherin Katalin Karikó und der US-Amerikaner Drew Weissman den Nobelpreis für Medizin.
NEUENBURG - 2020 haben die Arztpraxen und ambulanten Zentren in der Schweiz 12,1 Milliarden Franken umgesetzt.
BERN - Jeden Monat geben rund 300 Pflegefachpersonen nach Angaben ihres Verbandes den Beruf auf.
BERN - Ist die Pandemie mit der Aufhebung der besonderen Lage gemäss Epidemiengesetz und der Rückkehr zur Normalität vorbei?
BERN - Die Ärzteschaft in der Schweiz wird im Durchschnitt immer älter und weiblicher.
NEUENBURG - 2019 betrug das Medianeinkommen von selbstständigen Schweizer Ärztinnen und Ärzten im Jahr netto 162'000 Franken.
BERN - Die Grippesaison in der Schweiz fällt bisher aus. Influenzaviren sind landesweit nicht feststellbar.